Drei Fragen an KILPaD: Wie verändert sich die Kommunikation in der Produktionsorganisation im Zuge der Digitalisierung?
Vom Meta-Projekt INWIGE haben wir drei Fragen gestellt bekommen. Folgende drei Antworten
Im Rahmen des Metaprojekts INWIGE arbeitet das KILPaD-Projekt in einer Kleingruppe zum Thema Akzeptanz und Motivation. Für die Zusammentragung erster Erkenntnisse hat Maximilian Locher diese kleine Skizze erstellt unter wichtigen Hinweisen von Martina Thomas und Prof. Dirk Baecker.
Locher Maximilian 2021 Wozu Akzeptanz - Eine Skizze 16042021
Ein kleines Glossar zu den Kernbegriffen, die das KILPaD-Projekt beschäftigen:
Baecker, Dirk, 2021, Kleines KILPaD-Glossar_19032021
Da die betriebliche Digitalisierung immer auch Projekte nötig macht, in denen sich um die Implementierung digitaler Medien gesorgt wird, lag es nahe, eine kleine Einführung in das Projektmanagement zu schreiben:
Locher, Maximilian u Petersen, Seraphine 2021, Eine kleine Einführung in das Projektmanagement, KILPaD working paper_fv_24032021
Eine Heuristik zur Analyse und Bewertung von Oberflächen, die im Rahmen von Digitalisierungsvorhaben neu entstehen, die in einem Oberflächensparring im KILPaD-Projekt getestet wurde: Baecker, Dirk, 2021, Oberflächenanalyse zu Schnittstellen agiler Digitalisierung - eine Heuristik
Ein Vortrag von Martina Thomas und Prof. Dr. Uwe Elsholz im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft.
Baecker, Dirk (2020): Arbeit am Rechner: Systemische Perspektiven. Präsentation zur ersten Organisationswerkstatt am 9.09.2020 im Projekt KILPaD.
Baecker, Dirk (2020): Plädoyer für die Unterscheidung von Systemreferenzen. Universität Witten/Herdecke. BMBF Projekt KILPaD.
Locher, M. und Diefenbach, N. (2020): Die Digitalisierung als Aufforderung zu einer mediensensiblen Organisationsforschung. Beitrag zum 3. Workshop des Arbeitskreises „Organisation und Digitalisierung“ in der Sektion Organisationssoziologie der DGS „Empirische und theoretische Herausforderungen einer soziologischen Digitalisierungsforschung“ am 05/06.03.2020 in Berlin.
Eine Zusammenführung theoretischer Modelle und praktischer Analysen von Seraphine Petersen
Diskussionspapier von Dirk Baecker
Universität Witten/Herdecke
v1.6, Juni 2020
Elsholz, U.; Hilger, T. (2019): Beruflich-betriebliches Lernen mit digitalen Medien. Kriterien und Leitfragen zur Orientierung für den erfolgreichen Einsatz. In: Mahrin, B.; Meyser, (Hrsg.): Berufsbildung am Bau digital. Hintergründe – Praxisbeispiele – Transfer. Berlin, S. 12-25.
Vom Meta-Projekt INWIGE haben wir drei Fragen gestellt bekommen. Folgende drei Antworten
Forschungsprojekte publizieren ihre Forschungsergebnisse zumeist in Fachartikeln oder Bücher. Da aufgrund vieler
Einige skizzenhaft zusammengetragene Zwischenergebnisse von Maximilian Locher Die Digitalisierung hält die Gesellschaft
Deutsch, Englisch, Französisch, Niederländisch