Zusammenfassung: Beim Design digitaler Medien spielen Wahrnehmung, Bewusstsein, Kommunikation, Organisation und Technik gleichermaßen eine Rolle. Es lohnt sich, die zugrundeliegenden Systemreferenzen zu unterscheiden. Der Artikel stellt zunächst dem eingeschränkten umgangssprachlichen Verständnis von Digitalisierung einen theoretisch kontrollierten Begriff gegenüber, fasst digitale Medien als besonderen Fall einer strukturellen Kopplung zwischen den angesprochenen Systemreferenzen und beschreibt ein Kalkül der differentiellen Integration dieser Systeme im Medium ihrer wechselseitigen Plastizität. Die hier vorgelegte Theorieperspektive macht implizit gängige Designpraktiken explizit und ermöglicht damit Lerneffekte sowie eine strategische und bei Bedarf ethische Kontrolle der beteiligten Systemreferenzen. pdf.
Digitalisierung als Kalkül: Eine Handreichung im Betrieb
- September 1, 2020
- Allgemein, Forschung
- Dirk Baecker
Digitalisierung als Kalkül: Eine Handreichung im Betrieb
Alle Beiträge
Transferauftakt mit der Deutschen Messe Technology Academy: „Durchdigitalisiert und doch bleiben die Effekte aus?“
Maximilian Locher
KILPaD-Abschlusskonferen am 23. Juni 2022 an der Universität Witten/Herdecke
Maximilian Locher
Transferauftakt mit dem Zukunftszentrum KI NRW: „Mit Schnittstellenanalysen zum Digitalisierungserfolg“
Maximilian Locher
Über das Gelingen und Misslingen von Digitalisierungsvorhaben (Auszug aus dem Meilensteinbericht)
Maximilian Locher
K I L P aD – Use Problems der Digitalisierung der mittelständischen Produktion
Maximilian Locher
Drei Fragen an KILPaD: Wie verändert sich die Kommunikation in der Produktionsorganisation im Zuge der Digitalisierung?
Maximilian Locher