Lernförderliche Rahmenbedingungen bei der Arbeit -eine praktische Chance für die Weiterentwicklung Ihrer Beschäftigen und Ihres gesamten Betriebs
Zu diesem Thema lud die EN-Agentur ihre Netzwerkakteure am 24. August 2022
„Parallele Welten der Digitalisierung im Betrieb“ ist der erste von zwei Sammelbänden, die die entstandenen Inhalte des Projekts festhalten. Im diesem Buch werden erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt präsentiert. Der zweite Band mit dem Titel „Post-digitales Management“ wird im Jahr 2023 publiziert.
Das Buch und weitere Informationen sind direkt beim Springer Verlag erhältlich. Einen ersten Eindruck und unmittelbare Einblicke gibt es aber auch hier im Blog! Alle Autor:Innen haben Teaser eingesprochen, in denen jedes Kapitel für sich und aus erster Hand kurz vorgestellt wird.
Daten sind nicht so eindeutig, wie man zuweilen glaubt. Ihre Herkunft ist zweifelhaft, ihre Interpretation offen. Man benötigt eine Perspektive, um mit ihnen etwas machen zu können. Interessanterweise ist es dieser mehrdeutige Status von Daten, der sie zu einem verlässlichen Medium der Verknüpfung von Maschine, Mensch und Betrieb macht. Daten ermöglichen eine strukturelle Kopplung von Maschine, Mensch und Betrieb, die allen Beteiligten hinreichend viel Spiel lässt.
Für die Implementierungsanalyse im Rahmen des KILPaD-Projekts, wurden die teilnehmenden Betriebe mit zwei WebCasts zum Hintergrund der Implementierungsanalyse und einem pdf mit Reflexionsfragen instruiert. Die Präsentationen der beiden Webcasts, die auf youtube zu finden sind, sowie die Reflexionsfragen sind hier offen abgelegt.
2021-05-03_Dig.vorhaben einführen 1 - was passiert bei der Dig von Org
2021-05-12_Dig.vorhaben einführen 2 - wie lässt sich ihre Implementierung analysieren
2021-05-18_KILPaD-Reflexionsfragen zur Implementierungsanalyse für Digitalisierungsvorhaben
Am 22. Juli 2021 startete das KILPaD-Projekt eine eigene Reihe animierter Videos, die auf dem KILPaD-Youtube-Kanal veröffentlicht wurde. Zur Formulierung der diese Reihe grundierenden Ausgangsfragen haben Maximilian Brücher und Maximilian Locher dieses Working Paper verfasst.
Im Rahmen des Metaprojekts INWIGE arbeitet das KILPaD-Projekt in einer Kleingruppe zum Thema Akzeptanz und Motivation. Für die Zusammentragung erster Erkenntnisse hat Maximilian Locher diese kleine Skizze erstellt unter wichtigen Hinweisen von Martina Thomas und Prof. Dirk Baecker.
Locher Maximilian 2021 Wozu Akzeptanz - Eine Skizze 16042021
Ein kleines Glossar zu den Kernbegriffen, die das KILPaD-Projekt beschäftigen:
Baecker, Dirk, 2021, Kleines KILPaD-Glossar_19032021
Da die betriebliche Digitalisierung immer auch Projekte nötig macht, in denen sich um die Implementierung digitaler Medien gesorgt wird, lag es nahe, eine kleine Einführung in das Projektmanagement zu schreiben:
Locher, Maximilian u Petersen, Seraphine 2021, Eine kleine Einführung in das Projektmanagement, KILPaD working paper_fv_24032021
Eine Heuristik zur Analyse und Bewertung von Oberflächen, die im Rahmen von Digitalisierungsvorhaben neu entstehen, die in einem Oberflächensparring im KILPaD-Projekt getestet wurde: Baecker, Dirk, 2021, Oberflächenanalyse zu Schnittstellen agiler Digitalisierung - eine Heuristik
Ein Vortrag von Martina Thomas und Prof. Dr. Uwe Elsholz im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft.
Baecker, Dirk (2020): Arbeit am Rechner: Systemische Perspektiven. Präsentation zur ersten Organisationswerkstatt am 9.09.2020 im Projekt KILPaD.
Baecker, Dirk (2020): Plädoyer für die Unterscheidung von Systemreferenzen. Universität Witten/Herdecke. BMBF Projekt KILPaD.
Locher, M. und Diefenbach, N. (2020): Die Digitalisierung als Aufforderung zu einer mediensensiblen Organisationsforschung. Beitrag zum 3. Workshop des Arbeitskreises „Organisation und Digitalisierung“ in der Sektion Organisationssoziologie der DGS „Empirische und theoretische Herausforderungen einer soziologischen Digitalisierungsforschung“ am 05/06.03.2020 in Berlin.
Eine Zusammenführung theoretischer Modelle und praktischer Analysen von Seraphine Petersen
Diskussionspapier von Dirk Baecker
Universität Witten/Herdecke
v1.6, Juni 2020
Elsholz, U.; Hilger, T. (2019): Beruflich-betriebliches Lernen mit digitalen Medien. Kriterien und Leitfragen zur Orientierung für den erfolgreichen Einsatz. In: Mahrin, B.; Meyser, (Hrsg.): Berufsbildung am Bau digital. Hintergründe – Praxisbeispiele – Transfer. Berlin, S. 12-25.
Zu diesem Thema lud die EN-Agentur ihre Netzwerkakteure am 24. August 2022
Herausgeber: Dirk Baecker und Uwe Elsholz „Parallele Welten der Digitalisierung im Betrieb“
Resümee der Abschlusskonferenz Drei Jahre lang untersuchte das BMBF-geförderte Projekt „Kommunikation, Innovation
Deutsch, Englisch, Französisch, Niederländisch